Zukunft Ennstal – ARGE Intermodale Verkehrsplanung

Verein NETT • Nein Ennstal Transit Trasse
Anerkannte Umweltorganisation gem. § 19 Abs. 7 UVP-G 2000

Wir planen ganzheitlich

Besuche uns auf Facebook

Besuchen Sie uns auf Facebook:

Falls Sie diesen Button anklicken, werden aber auch persönliche Daten an Facebook übertragen. Sind Sie damit einverstanden?

Zur Navigation springen.

Buch von Ex-Talking-Head

„Radfahren
erweitert den Horizont”

David Byrne hat ein Buch über das Fahrradfahren geschrieben. Der frühere Mastermind der Talking Heads zur Kultur des Radelns, die Occupy-Wall-Street-Bewegung – und zum ewigen Thema Reunion.

Standard: Sie haben in den 1970ern in New York City mit dem Biken begonnen. Das galt damals als uncool und gefährlich.

David Byrne: Witzigerweise war Biken in SoHo oder der Lower East Side gar nicht so gefährlich, weil es dort in der Nacht wie ausgestorben war. Kein Verkehr, bloß ein paar Spelunken und Clubs. Niemand wagte sich in die von Drogendealern, Punks und Hungerkünstlern bewohnten Gegenden. Ich war mit dem Rad immer der Schnellste, wenn wir das Lokal wechselten.

Standard: Wie reagierten Ihre Künstlerfreunde?

David Byrne: Na, cool war das sicher nicht. Aber das war mir egal. Ich war wohl ein bisschen ein Einzelgänger.

Standard: Wann wurde das Rad vom Gebrauchsgegenstand zur Lebensphilosophie?

David Byrne: Das passierte über die Jahre. Mit dem Rad hat man Kontrolle, kann seinen Weg selbst bestimmen. Das klingt nicht nach besonders viel, ist aber großartig. Man ist flexibler und nicht vom Verkehrsnetz abhängig. Es ist ein Stück Freiheit.

Standard: Seit den Tagen mit den Talking Heads nehmen Sie Ihr Rad auch auf Touren mit.

David Byrne: Das war wie eine Befreiung! In dem Tourtrott zwischen Flugzeug, Hotel und Tourbus wäre ich verrückt geworden. Ich wusste oft gar nicht mehr, wo ich mich eigentlich gerade befand. Mit dem Rad war plötzlich alles anders: Ich hatte zwar nur wenige Stunden Zeit, aber ich begann, die Städte zu erforschen.

Standard: So sind die Geschichten entstanden, die Sie in dem nun auf Deutsch erschienenen Buch „Bicycle Diaries” veröffentlichten. Wollen Sie damit Fahrradfahren propagieren?

David Byrne: Ein wenig. Für mich ist die Bezeichnung „Aktivist” ja kein Schimpfwort. Es geht darum, den Leuten meine Erfahrungen und Erlebnisse mitzuteilen. Fahrradfahren in Buenos Aires oder Manila ist anders als in New York oder Berlin. Wie jeder Autor freue ich mich, wenn Leser etwas aus den Texten mitnehmen, aber ich mache niemals Vorschriften. Bicycle Diaries beinhalten keine Gebote, eher Anregungen.

Standard: Aber sind Sie in diversen Fahrradorganisationen?

David Byrne: Ja, sogar in Südamerika bin ich in eine Gruppe involviert, die sich für die Demokratisierung des Verkehrs einsetzt. In New York bin ich ebenfalls engagiert und habe einmal lustige Fahrradständer für die Stadt entworfen.

Standard: Die Zahl der Radfahrer in New York ist enorm gestiegen – es ist hip, einen Drahtesel zu besitzen. Warum kommt der New Yorker Radfahrer dennoch nicht gut weg in Ihrem Buch?

David Byrne: Infrastruktur allein reicht nicht. Es braucht einen kulturellen Wandel. Unter den Verkehrsteilnehmern herrscht offener Krieg. Autos, Fußgänger, Radfahrer – niemand kümmert sich um rote Ampeln. Der typische Radler ist gekleidet wie eine Kreuzung aus Spitzensportler und Straßenkämpfer.

Standard: Was tragen denn Sie?

David Byrne: Es ist eine amerikanische Unart, für jede Aktivität ein spezielles Outfit zu tragen. Bike-Wear, Office-Wear, Zuhause-am-Sofa-Wear. All diese kleinen Schachteln, in die das Leben aufgeteilt wird. Ich habe fürs Radfahren kein bestimmtes Outfit.

Standard: Wie ändert sich die Perspektive auf eine Stadt, wenn Sie im Sattel sitzen?

David Byrne: Ein Beispiel: Als ich heute Morgen hierher ins Büro geradelt bin, habe ich einen Freund getroffen, der die Geschäfte meines ehemaligen Labels Luaka Bop führt. Ich bin stehengeblieben, und wir haben uns eine Zeitlang unterhalten. In der U-Bahn, wo alles furchtbar eng ist, oder mit einem Auto wäre das nicht passiert. Am Rad hat man den Überblick und ist direkter ins Stadtleben involviert. Da ein neues Buchgeschäft! Dort ein neues Café! Hier ein Straßenkünstler! Radfahren erweitert den Horizont.

Standard: Ihr Büro liegt nahe dem Zentrum der Occupy-Wall-Street- Bewegung. Waren Sie da?

David Byrne: Mehrmals. Die Strategie der Besetzungen ist genial. Einzelne Manifestationen oder Demonstrationszüge machen heute kaum noch Sinn. Bei den Antiirakkriegs-Demos vor ein paar Jahren waren Hunderttausende auf den Straßen, aber nach zwei Tagen war das Thema aus den News-Circles wieder verschwunden. Nun berichten die Medien schon seit Wochen über Occupy Wall Street. Das schafft Bewusstsein. Ich bin froh, dass sich die Amerikaner endlich gegen das ungerechte Finanzsystem wehren.

Standard: Die Bewegung wird wegen ihrer uneinheitlichen Forderungen kritisiert. Ist das eine Schwäche oder eine Strategie?

David Byrne: Es geht um Chancengleichheit und um Gleichbehandlung, um eine gerechte Gesellschaft. Das ist meiner Meinung nach mit „99 vs 1  Percent” gemeint. Und das ist doch sehr konkret. Natürlich wirken manche Forderungen seltsam. Ich habe eine Gruppe beobachtet, die sich gegen „Fracking” ausspricht. Das ist eine umstrittene Energiegewinnungsmethode, die für Mensch und Umwelt gefährlich ist. Klar, das ist auch ein Thema, aber hier geht es wohl am Kern der Sache vorbei.

Standard: Bürgermeister Bloomberg meinte, die Occupy-Wall-Street-Bewegung gefährde den Tourismus in New York. Das Gegenteil scheint der Fall zu sein.

David Byrne: Keine Frage, es ist die neue Tourismusattraktion! Ich hatte unlängst Freunde aus Kopenhagen zu Besuch, und ich habe ihnen gesagt: „Vergesst den Central Park. Da müsst ihr hin!”

Standard: Am Ende eine pflichtschuldige Frage für die Fans Ihrer Musik da draußen: Warum gibt es keine Talking-Heads-Reunion?

David Byrne: Ich bin kein nostalgischer Mensch. Ich kenne dieses Gefühl nicht. Ich bin stolz auf das, was die Band erreicht hat, aber damit hat es sich. Außerdem fällt mir immer noch zu viel Neues ein. Die Talking Heads sind und bleiben Vergangenheit.

(Christian Lehner, Der Standard – Printausgabe, 6. Dez. ’11)

David Byrne (59) ist ein schottischer Musiker und Multimedia-Künstler. Er lebt in New York und war Mastermind der Band Talking Heads. Sein Buch „Bicycle Diaries. Ein Fahrrad. Neun Metropolen” ist im S. Fischer-Verlag erschienen, in der Übersetzung von Birgit Jakobeit.